bravegw-web
[Top][All Lists]
Advanced

[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[Bravegw-web] Issue #52 (English & German)


From: Georg C. F. Greve
Subject: [Bravegw-web] Issue #52 (English & German)
Date: Fri, 29 Aug 2003 13:10:35 +0200
User-agent: Gnus/5.090016 (Oort Gnus v0.16) Emacs/21.2 (i386-debian-linux-gnu)

Hi all,

as some of you remarked, issue #53 came before #52. 

I apologize for that confusion, but it was an issue of timing and
workload. Since the time wasn't sufficient for me to provide a
translation of #52 in time for the UK Linux Magazine, they had a
translator work on it, so that I would not have to translate it
myself.

So I worked on #53 and waited for #52, which is now attached below in
German and English.

Essentially, I think we can just release this in pieces as they come
ready, so please feel free to do the updates as you need them.


Regarding reorganization it seems that many of you have already
subscribed to the appropriate mailing lists for translation
coordination. This mail is still BCC'ed to people directly, but that
will stop very soon, so if you are interested in being kept in the
loop, please subscribe to the right mailing lists.

People who receive this mail should definitely be on at least one of
these lists, possibly more than one.

 http://mail.gnu.org/mailman/listinfo/bravegw-trans-en
 http://mail.gnu.org/mailman/listinfo/bravegw-trans-de
 http://mail.gnu.org/mailman/listinfo/bravegw-web


The full list of mailing lists is available at

 http://savannah.gnu.org/mail/?group=bravegw


Regards,
Georg


 [image of a Brave GNU World]
Brave GNU World - Issue #52
Copyright © 2003 Georg C. F. Greve <address@hidden>
Permission statement below.

[DE | EN FR | JA | ES | KO | PT]

Welcome to another issue of the Brave GNU World, more or less "late-live" from the LinuxTag in Karlsruhe, Germany, since there was no time before LT to get working on it.

e-Government -- sometimes referred to as e-Democracy -- is one of today's more controversial subjects. A large number of lobbies are looking into this topic. The European Commission has launched a special working group; some trade unions, like Ver.di [5] in Germany, have even organized congresses on e-Democracy, and the IT industry looks forward to increased revenue in future [6].

Generally speaking e-Democracy is designed to make government's working processes more flexible and transparent, reducing costs and increasing efficiency, and improving accessibility to the general public. One topic under the e-Democracy umbrella is e-Voting, and this is what the Sede Project [7] deals with.

Sede

Sede [7] is an acronym for "Secure Democracy". The goal of the project's initiator, Jos Boersema, is to create simple, but secure electronic voting mechanisms, that ensure the voter's anonymity and at the same time allow results to be validated, thus avoiding fraud.

The mechanism is fairly simple. Each voter receives a unique ballot code. The ballot code has an arbitrary length and is generated randomly to help prevent manipulation. Sede mails virtual ballot papers, including the ballot code, to the voters before the election. The voters can then use their email clients to return their votes to the voting server.

The voting server collects the votes and filters out duplicate and invalid votes. Each voter can then check her vote online to ensure that her vote has been counted correctly.

Voters can add comments and statements, and the ballot forms can be adjusted to comply with voter preferences. As an addition, Sede supports proportional representation.

The idea behind this project occurred to the author in November 2002, while looking into how a system based on a ballot form code might work. After some teething trouble the program proved its value and has been the subject of concentrated development activities ever since.

The project was written in C and Z shell script and is a free software program released under the GNU General Public License (GPL). Sede is a modular program that allows the use of other protocols instead of email. However, it still lacks a graphical front-end for Web access.

As already mentioned in issue 25 of Brave GNU World, this project is somewhat controversial. Many people question the security of this kind of mechanism and its implementation. Also, some people would prefer mechanisms of this kind not to be implemented at all.

As Jos' sees it, the problem is that many attempts have been made to complete imitate paper based ballot procedures using computer techniques. Of course the advantage here is that these programs do not actually leverage the potential of electronic data processing.

Non-voters are another important aspect. If an intruder managed to sniff the system's email messages, and discover the voter codes of non-voters, the intruder could exploit these codes.

The anonymity relies on there being no way to link voter codes to specific email addresses. But there can be no guarantee of this, as email messages are transferred across the Internet. An attacker could create a database of email addresses and voter codes, by sniffing the ballot documents on delivery.

Thus, the success of the project depends to a great extent on the implementation of the individual components. Of course, feedback mechanisms and email encryption could improve security drastically.

After all, paper-based methods also have some weaknesses, as some elections in highly developed western countries shown. In recent times we have seen that checks by volunteer civil helpers can do nothing about that.

Notwithstanding any potential weaknesses, the Sede Project is definitely an interesting contribution to the technical discussion taking place in this field.

Future development plans envisage enhancing the program to provide a compact and stable solution, and getting down to some serious debugging shortly. The next thing on the developers' list is encryption support and creating packages for various Linux distributions.

As usual, the project could do with some help to get all that work done. Jos welcomes feedback, and more help.

Online Voting: Sense or Nonsense?

But before going further into implementing online voting, it is warranted to think some more about whether online voting is (un)desirable.

People who advocate this new technology are convinced that it will allow quicker and more efficient elections. On its own merit, this would certainly not change the quality of the process of democratic decision making, although some objectors claim that computer votes would not be taken as seriously.

Things start getting really interesting when the promoters of a more direct form of democracy state that online voting would allow more elections to take place, and thus provide the people with more control over government.

This increases the danger of permanent election campaigns, and as experience shows, good politics and election campaigns do not typically go hand in hand. Especially necessary but unpopular decisions will probably not be made.

It always takes a while to go through coalition talks and take over the offices of government. This is why some people are in favor of having local elections at the same time as national elections.

Unfortunately, there is another reason to assume that more elections will not automatically improve the quality of democracy:

The votes themselves are not the most important aspect of an election. Every vote is preceded by an opinion and decision finding process in which the likely effects are examined and the long-term questions are considered.

A vote will only reap a qualitatively good result if every single voter has participated in that process before making a decision -- and that takes time.

But even today we find that professional politicians can often not participate in all decision finding processes they would have to be part of, even though they are usually only responsible for specific ressorts and generally have very long working days.

Consequently, in a direct democracy it would be impossible for every single voter to go through a process of intensive reflection, even if the whole population were to do nothing else but think about politics. Thus, decisions are often based on an extremely superficial appreciation of a scenario, and this can be strongly influenced by rhetorical trickery. All of this impacts the quality of the decision made.

All of these considerations imply that more elections increase the tendency to more superficial short-term decisions. It would seem better to change the system in a way that allows politicians to actually participate in the decision finding processes they are responsible for.

However, finding a way of achieving that has very little to do with the question as to whether online voting is a good thing or nonsense, so let's get back to computer business, more specifically to the often maligned subject of backups.

Storebackup [8] by Heinz-Josef Claes stores data on hard disks; either locally, or on a remote computer using NFS. This allows you to create backups quickly and simply without investing in additional hardware.

Although tape backups provide an extremely secure solution (particularly if you keep the tapes in a safe in another building), hard disk backups do speed up and simplify the process of restoring your data.

Storebackup first saw the light of day about three years ago; at the time Heinz-Josef was regularly on the road with a laptop and on the lookout for a backup system that did not require too much in the line of resources and could use a parallel Zip drive with a low data transfer rate. This is why the program is designed to use as little hard disk space as possible and to simplify the process of restoring your data.

Storebackup uses hardlinks to ensure that identical files are only written to the backup disk once -- even across independent backup sets. Additionally, this approach leverages the benefits of incremental and full backups.

After completing an initial backup, any subsequent jobs only require the resources needed for an incremental backup. Despite this fact, each backup set includes the whole filesystem tree with all its files. Thus, when users need to restore data, there is no need to go through an arduous search procedures just to find a specific file.

As both the backup and restore procedures keep file permissions, a file manager can be used to restore some files. One disadvantage of using hardlinks is the fact that some assistance from the administrator is required at times. If multiple users have identical files, they may be unable to restore a file, as their file permissions do not allow this.

The individual backup steps are performed in parallel. For example, the program calculates MD5 checksums to identify identical files. Each user can also specify a pattern that Storebackup will use to select files for compression. The processes of creating hardlinks and copying large files also takes place simultaneously. To utilize multiprocessor systems more efficiently, copying and compression can also be performed in parallel.

The Storebackup Project includes analysis and restore tools, as well as a tool for managing individual backup sets, and deleting older backups. Furthermore, Storebackup generates useful logfiles.

The program was written in Perl and released under the GPL. A Debian package is available besides the source code, however, the package status is Testing and Unstable at the time of writing.

The project has already seen some production use. In many cases, it greatly simplifies users' tasks, such as the case of an employee required to edit quite sizeable spreadsheets and unfortunate tendency to destroy the spreadsheets at regular intervals. After switching to Storebackup, the time required to restore the spreadsheets dropped From two hours right down to two minutes.

When asked how he had achieved this, the administrator joked that he had been watching the employee quite closely and logging her activities. The employee only calmed down again after the admin had explained the real reason to her and was apparently able to laugh about the issue some time later.

Heinz-Josef plans to improve the routines for deleting old backups in future versions. He also plans to add a direct link between the analysis of a backup (when was the file modified? Is there an identical file somewhere?) and the restore process.

The other enhancements in the pipeline are "luxury items": backing up files, that are not directories, files, named pipes, symbolic or hard links.

Heinz-Josef would appreciate some help with the documentation. All the programs have a fairly advance help function, but there are no manpages available at present, for example.

That's it

So, that's all for this issue. As usual, I would appreciate feedback, questions, comments, and suggestions about interesting projects and new developments to the usual address [1].

Info
[1] Send ideas, comments and questions to Brave GNU World <address@hidden>
[2] Home page of the GNU Project http://www.gnu.org/
[3] Home page of Georg's Brave GNU World http://brave-gnu-world.org
[5] ver.di Kongress 07. - 09. Mai 2003: eDemocracy - eGovernment (German) http://www.governet.de/9465.html
[6] Heise.de: "E-Government als ein Motor der IT-Branche" ("eGovernment as a motor of it industry"") http://www.heise.de/newsticker/data/anw-08.07.03-001/
[7] Secure Democracy (SeDe) http://www.xs4all.nl/~joshb/c/
[8] Storebackup http://www.sf.net/projects/storebackup

[ previous issue | Brave GNU World home ]

Return to GNU's home page.

Please send FSF & GNU inquiries & questions to address@hidden.
There are also other ways to contact the FSF.

Please send comments on Georg's Brave GNU World (in English or German) to address@hidden,
send comments on these web pages to address@hidden,
send other questions to address@hidden.

Copyright (C) 2003 Georg C. F. Greve

Permission is granted to make and distribute verbatim copies of this transcript as long as the copyright and this permission notice appear.

Last modified: Fri Aug 29 13:01:18 CEST 2003

Die monatliche GNU-Kolumne

Brave GNU World

von Georg C. F. Greve


Diese Kolumne berichtet aus der Perspektive von GNU-Projekt und FSF über Projekte und aktuelle Geschehnisse aus dem Umfeld Freier Software und versucht, Einblicke in die zugrundeliegende Philosophie zu vermitteln. In dieser Ausgabe: Sede, Sinn oder Unsinn von Online-Wahlen, Storebackup.

Willkommen zu einer weiteren Ausgabe der Brave GNU World. Diesen Monat sozusagen mit Verzögerung live vom LinuxTag in Karlsruhe, da die Zeit vorher leider nicht ausreichte, um sich an die Kolumne zu setzen.

Eines der von vielen Seiten heiß diskutierten Themen unserer Zeit ist das sogenannte eGovernment, manchmal auch als eDemocracy bezeichnet. Innerhalb der Europäischen Kommission gibt es eine eigene Arbeitsgruppe zum Thema, Gewerkschaften wie ver.di [5] veranstalten Kongresse zu eDemokratie und in den Nachrichten findet sich das Thema als einer der Motoren der IT-Industrie für die nächsten Jahre. [6]

Generell steht eDemokratie dafür, über Informationstechnologie die Prozesse und Arbeit von Regierungen nach Möglichkeit flüssiger, transparenter, kosteneffizienter und für den Bürger besser erreichbar zu gestalten. Es gibt allerdings auch das Untergebiet des eVoting, also elektronischer Online-Stimmabgabe, dem das Projekt Sede zuzuordnen ist.

Sede

Der Name des Projekts, Sede, [7] steht für "Secure Democracy", also sichere Demokratie, und das ist auch, was der Autor des Projekts, Jos Boersema damit befördern will. Sein Ziel war es, einen einfachen und sicheren elektronischen Wahlmechanismus zu schaffen, der einerseits die Anonymität sichert, andererseits aber die Überprüfbarkeit der Resultate sicherstellt, um Wahlbetrug zu verhindern.

Der Mechanismus basiert auf einem eindeutigen Stimmzettel-Code für die einzelnen Wähler, bei dem dieser "Votercode" beliebig lang sein kann, um die Manipulation zu erschweren. Für die Wahl werden vom Programm die Stimmzettel mit dem zufällig generierten, eindeutigen Votercode per Email an die Wähler geschickt. Diese können mit Hilfe ihres Email-Programmes wählen und die Stimme per Email zurück an den Wahlserverver zurückschicken.

Auf dem Wahlserver werden alle Stimmen gesammelt, Duplikate und ungültige Stimmen herausgefiltert und alle Stimmen online unter ihrem Votercode sichtbar gemacht. So kann der Wähler selber prüfen, ob seine abgegebene Stimme tatsächlich richtig gezählt wurde und auch das Wahlergebnis prüfen.

Als spezielle Features hebt Jos dabei hervor, daß es auch Möglich ist, Kommentare und Stellungnahmen der Wähler ins System mit aufzunehmen und die Stimmzettel selbst den Präferenzen der Wähler anzupassen. Außerdem unterstützt Sede gewichtete Stimmabgabe.

Die Idee für dieses Projekt hatte Jos im November 2002, als er darüber nachdachte, wie ein auf einem Wahlzettel-Code basierendes System funktionieren würde. Daher begann er mit der Arbeit und benutzte zunächst die eigene Familie als Testgebiet. Nach einigen anfänglichen Schwierigkeiten hat es sich zumindest in dieser Anwendung bewährt und wurde seither kräftig weiterentwickelt.

Geschrieben wurde das Projekt in C und Z-Shell Skript und Jos gibt es als Freie Software unter der GNU General Public License (GPL) heraus. Falls Email als Protokoll unpassen ist, könnte auch schnell jedes andere File-Transfer-Protokoll zum Einsatz kommen; für den Web-Zugriff müßte allerdings zunächst ein Web-Frontend geschaffen werden.

Wie auch bereits in Ausgabe 25 der Brave GNU World angesprochen, ist ein solches Projekt natürlich nicht völlig unumstritten. Einerseits geht es um die Frage der Sicherheit des Mechanismus selbst und seiner Implementation, auf der anderen Seite darum, ob ein solcher Mechanismus überhaupt implementiert werden sollte.

In Jos Augen sind viele Fragen darauf zurückzuführen, daß versucht wird, papierbasierte Wahlverfahren 1:1 in den elektronischen Raum zu übertragen, wodurch man sich der Möglichkeit veschließt, die Vorteile des Mediums zu nutzen.

Doch natürlich gibt es durchaus berechtigte Fragen. So stellt sich z.B. die Frage nach den Nichtwählern. Sollte jemand es schaffen, durch Ausspionierung der Emails die Wählercodes der Nichtwähler zu erfahren, bzw. herauszufinden, wer seine Stimme nicht abgegeben hat, so wäre es vielleicht möglich, deren Stimmen für sich zu benutzen. Denn wer nicht gewählt hat, wird auch kaum nachprüfen, ob seine Stimme korrekt abgegeben wurde.

Zudem hängt die Anonymität davon ab, daß Votercodes nicht Email-Adressen zugeordnet werden können. Dies mag nicht immer zu garantieren sein, immerhin werden die Emails über das Internet übertragen, es kann also theoretisch bei der Zustellung der Wahlscheine eine Datenbank der Email-Adressen und Votercodes angelegt werden.

Außerdem muß entweder eine Rückzuordnung der Votercodes zu Wählern möglich sein, um Stimmen rückwirkend zu ändern für den Fall einer Beschwerde, die Stimme sei falsch abgegeben worden, oder es muß womöglich die ganze Wahl wiederholt werden.

Es hängt also viel davon ab, wie die einzelnen Teile implementiert werden. Doch natürlich können etliche Punkte durch Feedback-Mechanismen und Verschlüsselung der Emails deutlich stärker gesichert werden.

Und auch wenn es bei den papierbasierten Verfahren eine lang gewachsene Tradition der Bürgerkontrolle durch freiwillige Wahlhelfer gibt, so sollte nicht vergessen werden, daß auch diese Verfahren ihre Schwächen aufweisen. Dies haben manche Wahlen in hochentwickelten Ländern der westlichen Welt deutlich demonstriert.

Unabhängig von den möglichen Schwächen ist es jedoch so, daß das Sede-Projekt in jedem Fall einen interessanten Beitrag zur technischen Diskussion liefert, die auf diesem Gebiet stattfindet.

Für die weitere Entwicklung ist in jedem Fall geplant, es zu einer kompakten und stabilen Lösung auf diesem Gebiet zu machen und nach Möglichkeit bald auf extensive Fehlersuche zu gehen. Nächste Schritte wären dann die Unterstützung für Verschlüsselung und das Erstellen von Paketen für die GNU/Linux Distributionen.

Hilfe und Input bei diesem Projekt sind Jos in jedem Fall sehr willkommen

Sinn oder Unsinn von Online-Wahlen

Doch auch über den anderen Kritikpunkt, die Frage ob es überhaupt Online-Wahlen geben solle, lohnt es sich nachzudenken.

Generell versprechen sich die Befürworter schnellere und effizientere Wahlen. Dies alleine würde sicherlich keinen Unterschied in der Qualität der demokratischen Entscheidung bedeuten, auch wenn es Stimmen gibt, die fürchten, daß die Stimmabgabe am Computer weniger ernst genommen wird.

Wirklich interessant wird die Frage aber dann, wenn es darum geht, daß einige Befürworter einer direkteren Demokratie der Ansicht sind, daß dies erlauben würde, mehr Wahlen durchzuführen und eine direktere Kontrolle durch das Volk auszuüben.

Dies scheint jedoch kritisch, denn es besteht das Risiko, daß das Resultat eine Art permanenter Wahlkampf wäre. Erfahrungsgemäß ist Wahlkampf jedoch nicht die Zeit, wo gute Politik gemacht wird. Aus diesem Grund gibt es Bestrebungen, die Landtagswahlen stärker zu bündeln, um die Zeiten zu minimieren, in denen Wahlkampf stattfindet, damit mehr konstruktive Arbeit möglich wird.

Dramatisch würde es vermutlich, wenn die über diese kürzeren Wahlperioden die Regierungen im Monats- oder Jahrestakt wechseln könnten. Dann würden unpopuläre, aber notwendige Schritte vermutlich endgültig undurchführbar. Ganz zu schweigen davon, daß es immer eine gewisse Zeit kostet, Koalitionsverhandlungen zu führen und die Regierungsaktivitäten zu übernehmen.

Es gibt jedoch noch einen weiteren Grund, daran zu zweifeln, warum mehr Wahlen automatisch zu mehr oder besserer Demokratie führen sollten.

Das Wesentliche an einer Entscheidung ist zumeist nicht die Abstimmung. Vielmehr geht jeder Entscheidung ein Entscheidungsfindungsprozeß voran, in dem die einzelnen Auswirkungen studiert werden und es darum geht, die Tragweite der Entscheidung auf lange Sicht zu verstehen.

Eine qualitativ gute Abstimmung ist nur dann möglich, wenn alle Stimmberechtigten sorgfältig an diesem Entscheidngsfindungsprozeß teilgenommen haben. Das kostet jedoch Zeit.

Tatsächlich ist es so, daß selbst Berufspolitiker nicht an allen Entscheidungsfindungsprozessen teilnehmen können. Und obwohl man durch die Aufgliederung in Ressorts dafür gesorgt hat, daß sie sich nur um einen kleinen Teil dieser Prozesse kümmern müssen, ist es ihnen zumeist trotz eines extrem langen Arbeitstages nicht möglich, sich tatsächlich um alle diese Prozesse zu kümmern.

In einer direkten Demokratie könnten also selbst gesetzt den Fall, daß die gesamte Bevölkerung sich ausschließlich mit Politik befasst, nicht alle Stimmberechtigten an allen Entscheidungsfindungsprozessen teilnehmen.

Wenn aber nicht am Entscheidungsfindungsprozess teilgenommen wurde, basiert die Entscheidung letztlich auf einer sehr oberflächlichen Einschätzung der Lage, die von geschickter Rhetorik schnell beeinflußbar ist.

Unabhängig von der Auswirkung der Niederlegung aller Arbeit außerhalb der Politik von der Volkswirtschaft bedeutet dies, daß die Entscheidungen massiv von Rhetorik anstatt Fakten gesteuert werden, was die Qualität der Entscheidung kaum erhöhen dürfte.

Ein reines Mehr an Wahlen dürfte daher die Qualität der Entscheidungen kaum positiv beeinflussen -- es steht eher zu befürchten, daß sie noch kurzlebiger und oberflächlicher werden.

Vorteilhafter schiene es da, wenn beispielsweise jeder an einer Gesetzesabstimmung beteiligte Politiker auch tatsächlich am Meinungsfindungsprozeß teilnehmen kann.

Wie genau dies zu erreichen wäre, hat allerdings mit dem Sinn oder Unsinn von Online-Wahlen keine echte Verbindung mehr, daher soll die Betrachtung hier enden.

Storebackup

Ein immer wieder gerne vernachlässigtes Gebiet ist die Sicherung von Daten in sogenannten Backups. Diese erfordern zunächst einmal in manchen Fällen zusätzliche Hardware, erzeugen ein Mehr an Arbeit und kosten Zeit. Allerdings lernt man ihren Wert spätestens dann kennen, wenn das aktuelle Projekt um Wochen, Monate oder sogar Jahre zurückgeworfen wird, weil die Festplatte einen Fehler aufweist oder auch aus Versehen die aktuelle Version einer Datei gelöscht wurde.

Storebackup [8] von Heinz-Josef Claes erlaubt die Sicherung von Daten auf der Festplatte; entweder lokal oder auf einem anderen Rechner per NFS. So können Backups ohne größere zusätzliche Hardware schnell und einfach angefertigt werden.

Auch wenn Backups auf Tape -- speziell wenn sie im Tresor in einem anderen Gebäude verwahrt werden -- sicherlich eine höhere Sicherheit als Festplattenbackups aufweisen, so geht die Wiederherstellung bei Festplattenbackups üblicherweise deutlich schneller und einfacher. Daher bieten Festplattenbackups generell zumindest eine praktische und nahezu kostenlose Ergänzung zu konventionellen Backups.

Storebackup nahm seinen Anfang, als Heinz-Josef vor etwa drei Jahren regelmäßig mit dem Laptop unterwegs war und nach einer Backupmöglichkeit suchte, die mit möglichst wenig Resourcen und einem an der parallelen Schnittstelle angeschlossenen Zip-Laufwerk mit geringem Datendurchsatz funktioniert. Daher ist es auf möglichst platzsparenden Umgang mit dem vorhandenen Platz und einfache Wiederherstellung ausgelegt.

Durch die Verwendung von Hardlinksstellt Storebackup sicher, daß identische Dateien nur ein einziges Mal auf der Festplatte existieren -- auch zwischen ansonsten unabhängigen Backupreihen. Zudem kombiniert diese Vorgehensweise die Vorteile eines inkrementellen und vollen Backups zu kombinieren.

Außer dem ersten Backup erfordern Backups nur die Resourcen eines inkrementellen Backups, dennoch enthält jedes Backup wie ein "Full Backup" den vollständigen Verzeichnisbaum mit allen Dateien. Dadurch wird es bei der Wiederherstellung dem Nutzer erspart, herausfinden zu müssen, in welchem Backup die gesuchten Dateien gelandet sind.

Da sowohl im Backup wie auch bei Wiederherstellung die Rechte der Dateien bewahrt werden, ist es auch den Benutzern möglich, bestimmte Dateien z.B. mittels eines Filemanagers wiederherzustellen. Nur wenn identische Dateien bei mehreren Nutzern vorliegen und die Rechte dieser -- im Backup über Hardlinks verbundenen -- Dateien ungünstig stehen, muß der Administrator aushelfen.

Der Backup-Vorgang ist stark parallelisiert. So läuft die Berechnung der MD5 Checksummen, über die das Programm feststellt, ob zwei Dateien einen identischen Inhalt besitzen, parallel zum Setzen der Hard-Links, dem Kopieren großer Dateien und dem Komprimieren von Dateien. Über ein frei wählbares Pattern möglich, die Dateien im Zweifelsfall einzeln zur Kompression auszuweisen. Zur Ausnutzung von Multiprozessor-Systemen ist es auch möglich, das Kopieren und Komprimieren auch jeweils für sich zu parallelisieren.

Zum Storebackup Projekt gehören ebenfalls Tools zum Analysieren und Zurücksichern des Backups, sowie einer Verwaltung zum Löschen alter Backups. Zudem schreibt Storebackup komfortable Logfiles.

Geschrieben wurde Storebackup in Perl und es wird von Heinz-Josef Claes, der der Hauptautor ist, unter der GNU General Public License (GPL) als Freie Software herausgegeben. Die Debian-Pakete stammen von Arthur Korn.

Das Projekt wurde bereits erfolgreich produktiv eingesetzt, es sollten also keine größeren Schwierigkeiten auftreten. Tatsächlich hat es so gut funktioniert, daß es bereits für interessante Situationen gesorgt hat. So gab es in einer Firma eine Angestellte, die Tabellen von beachtlicher Größe bearbeiten mußte und diese mit schöner Regelmäßigkeit zerstörte. Nach der Umstellung auf Storebackup verkürzte sich die Wiederherstellungszeit von zwei Stunden auf zwei Minuten.

Als sie nach dem Grund fragte, scherzte der Administrator, er hätte ein genaues Auge auf sie und würde jede Tätigkeit mitprotokollieren. Die Angestellte beruhigte sich erst wieder, nachdem der Administrator ausdrücklich den wahren Grund erklärt hat und konnte wohl auch irgendwann darüber lachen.

Für die weitere Entwicklung plant Heinz-Josef eine Überarbeitung des Löschens alter Backups, da momentan bei komplizierten Fällen manchmal weniger gelöscht wird als möglich wäre. Auch eine direkte Verknüpfung der Analyse des Backups (wann hat sich eine Datei verändert, wo gibt es eine identische Datei?) mit der Rücksicherung soll hinzugefügt werden.

Der Rest der Erweiterungen ist "Luxus" wie z.B. die Sicherung von Dateitypen, die nicht Verzeichnisse, Dateien, named pipes, symbolische oder harte Links sind.

Hilfe wäre ihm besonders bei der Dokumentation willkommen. Es verfügen zwar alle Programme über eine recht ausführliche Hilfe, doch gibt es beispielsweise keine Manual-Pages.

Damit genug

Damit genug für diesen Monat, da diese Kolumne auf dem LinuxTag, bzw. auf der Rückfahrt vom LinuxTag entstand, soll sie enden mit einem Bild vom Stand der FSF Europe, auf dem auch dieses Jahr wieder viele Fragen zu allen Bereichen Freier Software und der GNU General Public License erörtert wurden.

Wie üblich bitte ich um zahlreiche Anregungen, Fragen, Kommentare und Vorschläge für Projekte. Alle können wie immer per Email [1] eingeschickt werden.

Infos

[1] Ideen, Anregungen, Kommentare an die Brave GNU World: address@hidden
[2] Homepage des GNU-Projektes: http://www.gnu.org/
[3] Homepage von Georg's Brave GNU World: http://brave-gnu-world.org
[4] "We run GNU" Initiative: http://www.gnu.org/brave-gnu-world/rungnu/rungnu.de.html
[5] ver.di Kongress 07. - 09. Mai 2003: eDemokratie - eGovernment: http://www.governet.de/9465.html
[6] Heise.de: "E-Government als ein Motor der IT-Branche" http://www.heise.de/newsticker/data/anw-08.07.03-001/
[7] Secure Democracy (SeDe): http://www.xs4all.nl/~joshb/c/
[8] Storebackup: http://www.sf.net/projects/storebackup

Der Autor

[Ein Foto von Georg Greve] Dipl.-Phys. Georg C. F. Greve beschäftigt sich seit etlichen Jahren mit Freier Software und kam früh zu GNU/Linux. Nach Mitarbeit im GNU-Projekt und seiner Aktivität als dessen europäischer Sprecher hat er die Free Software Foundation Europe initiiert, deren Präsident er ist. Mehr Informationen finden sich unter http://gnuhh.org.

Copyright (C) 2003 Georg C. F. Greve and Linux-Magazin

Permission is granted to make and distribute verbatim copies of this transcript as long as the copyright and this permission notice appear.

-- 
Georg C. F. Greve                           <address@hidden>
Brave GNU World                            (http://brave-gnu-world.org)
Free Software Foundation Europe              (http://www.fsfeurope.org)

Attachment: pgptQoqAEyyvt.pgp
Description: PGP signature


reply via email to

[Prev in Thread] Current Thread [Next in Thread]