[Top][All Lists]
[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: Savannah Projekt verzeichnisse für Dokumentationen?
From: |
Thomas Templin |
Subject: |
Re: Savannah Projekt verzeichnisse für Dokumentationen? |
Date: |
Wed, 6 Mar 2002 21:37:40 +0100 |
Mittwoch, 6. März 2002 20:23 Bernhard Reiter wrote:
> On Wed, Mar 06, 2002 at 08:01:31PM +0100, Thomas Templin wrote:
> > Mittwoch, 6. März 2002 19:27 Bernhard Reiter wrote:
> > > Der Vorteil ist auch, dass Du leichter andere Leute daran
> > > mitarbeiten lassen könntest.
> >
> > Okay es gibt diverse DLDP
> > und HOWTO Projekte, die zielen aber nicht in meine Richtung.
> > Mich würde eher eine Art Campaigner Zirkel interessieren, der
> > sich mit Dokumentationen über FSF/OSF/GNU/... im Rahmen von
> > Vorträgen und Kurzseminaren/Referaten beschäftigt.
>
> Klingt, wie ein interessantes Projekt.
>
> > Meiner Meinung nach wäre das auch für die FSFe ein guter
> > Einstiegspunkt um die Recourcen der vielen regionalen
> > Linux-Gruppen zu aktivieren.
>
> Selbstverständlich, obwohl wir dann Materialen auch absegnen
> müssten.
Das ist genau der Punkt. Ein Pool von Dokumenten, der von
anerkannter Stelle als verlässlich/vertretbar "zertifiziert" wird.
Allerdings bedarf es meiner Meinug nach erst einmal einer Art von
Auoren-Guideline, könnte sich an den Vorgaben der Linux
Documentation Authoring Guidelines orientiern. Dann wäre noch
Bedarf für einen Satz von Style-Guidelines, ähnlich denen die von
linuxdoc/docbook vorgegeben werden.
Ich als praktizierender LyXianer würde da einen Satz von KomaScript
basierten Vorlagendokumenten vorziehen. Das hat allerdings den
Nachteil das die Portierung in andere Formate eingeschränkt wird.
Der Vorteil von LyX/Koma wäre aber das damit ein überschaubares
einfach einzusetzendes Werkzeug zur Verfügung stände mit dem jemand
nach kurzer Einarbeitungszeit "professionelle" Dokumente erstellen
kann. Ander GUIs für Docbook/linuxdoc/... die man ohne schlechtes
gewissen einem normal Sterblichen in die hand geben kann habe ich
in dieser Qualität noch nicht gesehen, leider. Oder hab ich da was
übersehen? Womit erstellen denn zum Beispiel die KDEler und Gnomes
ihre Dockbook Dokumentationen, mit einem einfachen Editor?
Dann die Frage, welche Werkzeuge stellt man Bereit um
Präsentationen zu Erstellen, mgp, OpenOffice, HardCore LaTeX. Ich
hbe mich mitlerweile auf mgp/Knoppix eingeschossen.Wer allerdings
schon einmal versucht hat mit mgp Folien als Fallback Lösung zu
erstellen weiss, dass die eine ziemlich mittelmässige Qualität
haben.
Ich knabbere an dem Problem, von mehreren Seiten, schon etwas
länger :)
Für meine bisherigen begrenzten Bedürfnisse hat das gereicht aber
ich glaube nicht das dies als eine Vorgabe für solch ein neues
Präsentationen Projekt ausreicht.
[...]
Also wie man sieht, ich zerbrech mir momentan eher den Kopf mit
Strategischen Überlegungen als mit dem forschen Vorpreschen in ein
neues Projekt(/dev/null).
Tschüss,
Thomas
- Savannah Projekt verzeichnisse für Dokumentationen?, Thomas Templin, 2002/03/06
- Re: Savannah Projekt verzei chnisse für Dokumentationen?, Bernhard Reiter, 2002/03/06
- Re: Savannah Projekt verzeichnisse für Dokumentationen?, Thomas Templin, 2002/03/06
- Re: Savannah Projekt verzei chnisse für Dokumentationen?, Bernhard Reiter, 2002/03/06
- Re: Savannah Projekt verzeichnisse für Dokumentationen?,
Thomas Templin <=
- Re: Savannah Projekt verzei chnisse für Dokumentationen?, Bernhard Reiter, 2002/03/06
- Re: Savannah Projekt verze ichnisse für Dokumentationen?, Benedikt Wildenhain, 2002/03/07
- Re: Savannah Projekt verzeichnisse für Dokumentationen?, Florian Weimer, 2002/03/07
- Re: Savannah Projekt verzei chnisse für Dokumentationen?, Bernhard Reiter, 2002/03/08