|
From: | Horst Leps |
Subject: | AW: Tableofcontents |
Date: | Sun, 14 Jan 2024 19:44:00 +0000 |
Hallo, Pedro, danke, auf Deutsch ist vielleicht doch einfacher😉) Momentaner Stand:
Ich habe immer diese Einträge in der .emacs gehabt: (require 'org) (require 'ox-latex) (setq org-latex-pdf-process '("latexmk -pdflatex='pdflatex -interaction nonstopmode' -pdf -bibtex -f %f")) Hat bis vor ein paar Tagen immer alles gklappt.
Ihor hat mir geschrieben, mein latex-Header müsse Fehler haben. Also habe ich mich auf die Suche gemacht, indem ich den Header neu aufgebaut habe. Da ist mir beim Paket Babel was
aufgefallen. Geht: #+LATEX_HEADER: \usepackage{babel} Geht nicht: #+LATEX_HEADER: \usepackage[german]{babel} Wenn ich das [german] hinzufüge, bleibt der Latex-Lauf an genau dieser Stelle hängen:
(/opt/homebrew/Cellar/texlive/20230313_2/share/texmf-dist/tex/generic/babel/babel.sty (/opt/homebrew/Cellar/texlive/20230313_2/share/texmf-dist/tex/generic/babel/txtbabel.def) (/opt/homebrew/Cellar/texlive/20230313_2/share/texmf-dist/tex/generic/babel-german/germanb.ldf)) ! LaTeX Error: Option clash for package babel. Streiche ich [german], gibt es genau so viele Durchläufe wie für das Inhaltsverzeichnis erforderlich.
Wenn ich statt der org-Datei die exportierte tex-Datei nehme, dann geschieht in beiden Fällen dasselbe. Wenn ich nach Latex Babel google, dann finde ich aber da keine ähnliche Fehlermeldung
im Netz. Bei mir kann ich also einen Fehler im Latex-Header finden, der selbst bei einem minimal-Header, in dem Babel eigentlich keine Zusammenstöße haben kann, auftaucht, den andere User
sonst nicht zu haben scheinen. Horst Hier ist die Datei:
#+TITLE: Zu einer aktuellen ... #+SUBTITLE: Der ...
#+DATE: \today #+AUTHOR:HL #+LATEX_CLASS: koma-article #+LATEX_HEADER: \usepackage[german]{babel} #+latex: \newpage Ein für den Lehrstückunterricht geeignetes Unterrichtsthema lässt sich in einer Weise exemplarisch fassen, dass es durch ein Phänomen repräsentiert werden kann. Was also sind Phänomene?
– Der Begriff leitet sich ab von griechisch „phainomai“, „sich zeigen“, „erscheinen“.
* Otto /Dabei sind/ die *gängigen Auffassungen* zugrunde zu _legen und zunächst die strittigen Punkte_ zu klären, um womöglich den Wahrheitsgehalt aller Anschauungen über diese … Gegebenheiten
sichtbar zu machen oder wenn nicht, dann wenigstens den der meisten und entscheidendsten. Wenn es nämlich gelingt, die strittigen Dinge zu klären und dann die plausiblen Meinungen übrigbleiben, so wäre ein ausreichender Nachweis gelungen.[fn:1] -
* Emil Ganz links eine leere Spalte einfügen, damit ganz links auch eine senkrechte Linie kommt.
* Footnotes [fn:1] Aristoteles: Nikomachische Ehtik, VII 1 |
[Prev in Thread] | Current Thread | [Next in Thread] |