[Top][All Lists]
[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: [Fwd: Re: ?Oekonux Projekt?]
From: |
Stefan Meretz |
Subject: |
Re: [Fwd: Re: ?Oekonux Projekt?] |
Date: |
Sat, 09 Mar 2002 19:41:15 +0100 |
User-agent: |
Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-DE; rv:0.9.2) Gecko/20010726 Netscape6/6.1 |
Bernhard Reiter wrote:
Ich verdien' da nämlich meine Brötchen.
Denn noch haben wir eben keine
GPL-Gesellschaft, in der die "Brötchenfrage" analog zur Freien Software
gelöst wäre;-)
Eine solche Analogie ist von Anfang an zum Scheitern verurteilt.
So einfach ist es nicht.
Bei Freier Software geht es im Freiheit, nicht um Entgeldlosigkeit.
Ack
Informationen unterscheiden sich hier signifikant von physisch
anfassbaren Gegenständen. Informationen lassen sich verlustfrei
kopieren und weitergeben. Brötchen nicht.
Ack
Wenn Du vorschlägst auf Grund der immensen Wirtschaftsproduktivität
ein Grundgehalt für jeden vorschlägst, dann ist dass vielleicht
eine interessant politische Frage. Diese ist jedoch völlig seperat
von Freier Software und besonders der GNU GPL.
Ack
Auch wenn Du es vielleicht als Scherz gemeint hast.
Es war ein Augenzwinkern dabei, kein purer Witz. Es hat einen Kern...
Das Missverständniss muss ich doch aufklären, weil wir noch genügend
Menschen den Unterschied zwischen materiellen Gütern und Logikalien
begreifbar machen müssen. Scherze verwirren da oft mehr.
Der Unterschied zwischen stofflichen und informationellen Gütern ist
wichtig. Aber bedenke folgendes:
- das Copyleft verhindert Knappheit, und Knappheit ist Vorausetzung für die
Warenform.
- Freie Software ist damit faktisch "wertlos", keine Ware (nur ein Gut),
obwohl Copyleft "is about freedom not about price"
- das "wissen" alle, die trotzdem Geld mit FS machen wollen, weswegen
sie etwas Knappes mit der an-sich unknappen Software verbandeln
(Service, Hardware etc.)
Nun geht die "Analogie" los:
- der informationell-algorithische nimmt zu Lasten der
stofflich-operativen Aspekts in der Güter-Produktion immer mehr zu
- all diese Informationen (Wissen etc.) sind eben auch kopierbar und
können grundsätzlich durch Copyleft entknappt, also entwertet werden
- deswegen gibt es auch freie "Hardware"-Projekte, bei denen eigentlich
"nur" der informationelle Anteil befreit wird.
Mein Fazit also: Auf der platten Oberfläche geht es nicht um
"Entgeldfreiheit", schon deshalb, weil die GPL explizit was anderes sagt
(Gebühren...). Aber die Wirkung ist faktisch eine Entwertung, eine
Befreiung vom Wert. Das mag man schlecht finden, weil man FS dann nicht
verkaufen kann. Ich finde es aber gut, weil es neue Perspektiven
jenseits von Kaufen und Verkaufen aufmacht. Hätte RMS "verkaufen" im
Sinn gehabt und nicht Freiheit, dann hätten wir heute nicht das
GNU-Projekt (Freie Software aber schon, da bin ich ziemlich sicher).
Ciao,
Stefan
--
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
Internetredaktion
Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin
--
mailto:address@hidden
maintaining: http://www.verdi.de
private stuff: http://www.meretz.de
--
- Re: [Fwd: Re: ?Oekonux Projekt?], (continued)
- Re: [Fwd: Re: ?Oekonux Projekt?], Christian Selig, 2002/03/05
- Re: [Fwd: Re: ?Oekonux Projekt?], Benni Baermann, 2002/03/05
- Re: [Fwd: Re: ?Oekonux Projekt?], Christian Selig, 2002/03/06
- Re: ?Oekonux Projekt?, Lutz Horn, 2002/03/06
- Re: ?Oekonux Projekt?, Christian Selig, 2002/03/06
- Re: [Fwd: Re: ?Oekonux Projekt?], Thomas Templin, 2002/03/05
- Re: Oekonux Projekt, Bernhard Reiter, 2002/03/06
Re: Oekonux Projekt, Bernhard Reiter, 2002/03/06
Re: [Fwd: Re: ?Oekonux Projekt?], Stefan Meretz, 2002/03/08