[Top][All Lists]
[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: FSFe NE FSFde Verein
From: |
Thomas Templin |
Subject: |
Re: FSFe NE FSFde Verein |
Date: |
Mon, 11 Mar 2002 20:46:41 +0100 |
Montag, 11. März 2002 13:53 Georg C. F. Greve wrote:
Hmmm, so langsam kommt Licht in das Dunkel.
Korrigiere mich bitte falls ich das jetzt nicht richtig verstanden
habe, die FSFe bevorzugt einen deutsche Verein a´la FFs Östereich?
Mir fällt es momentan etwas schwer das genaue warum
nachzuvollziehen aber ich nehms mal so, wie Du es geschildert hast.
Wäre es aber nicht günstiger den Deutschen FSFe Satzungsmässig dem
des FFs Östereichs anzupassen. So wie ich es in deren Satzung
gelesen habe gibt es dort den Status des, moment ich schau noch mal
genau nach, unter "4.2 außerordentliche Mitglieder
sind solche, die die Vereinstätigkeit vor allem durch Zahlung eines
erhöhten Mitgliedsbeitrages fördern,".
Das soll aber erst mal genug sur Satzung sein, sonst muss ich noch
ein paar Semester Jura nachschieben. (und das liegt mir nun gar
nicht) :-)
Ich sehe da einen Vor- und einen Nachteil eurer Vorstellung.
Der grosse Vorteil eines eigenständigen Vereines ist zum einen, es
gibt bereits einige (Vereine/Gruppen) die sich der Förderung des
Gedankens von Freier Software verschrieben haben. Dadurch ist auch
bereits eine grössere Basis von Mitgliedern vorhanden, die dem
ganzen mehr Stimme verleihen. Ich denke da jetzt an meine alten
AStA Zeiten, damals hatten die grossen Verbände das Sagen und wir
kleiner unkoordinierter Chaotenhaufen hatten zwar oft die Ideen,
mussten dann aber immer tatenlos zusehen wenn die dicken Verbände
daraus ihre Kampagnien entwickelt haben. Und das geschah dann in
fast allen Fällen anders als wir uns das ursprünglich gedacht
haben. Und natürlich das der FSFe-de von Einflussnamen "dritter",
also aller Köche, frei gehalten wird.
Und damit komme ich zum möglichen Nachteil in der Zukunft für den
FSFe-de. Ohne eine von der Politik und den Verbänden akzeptierte
Rechtfertigung, und das wird dort leider in der Regel mit einer
masse Mitglieder verbunden, wird es die FSFe nicht einfach haben
sich Gehör zu verschaffen.
Schau Dir nur einmal die Kampagne von Werk21 an, dort ist viel von
Demokratie die Rede, aber von den grundsätzlichen Prinzipien des
FSF recht wenig. Mich würde ja mal die Reaktion von Richard darauf
interessieren :-))
Der Schritt bis zur ersten Instrumentalisierung zu mehr oder
weniger rein politischen Zwecken ist es meines Erachtens nur noch
ein kleiner Weg.
Ich würde persönlich immer noch eine Erweiterung des FSFe-de
bevorzugen, vor allem da ich momentan noch keinen anderen
Verband/Verein sehe der mit dieser "Stimme" sprechen kann. Aber das
mag sich ja in der nächsten Zeit ändern, hoffe ich doch.
Habe ich eigendlich schon erzählt, das ich solche Diskussionen viel
lieber bei nem guten Glas Rotwein in ner WG Küche oder Stammkneipe
führe :-))
Tschüss,
Thomas
- FSFe != FSFde Verein ?, Thomas Templin, 2002/03/06
- Re: FSFe != FSFde Verein ?, Bernhard Reiter, 2002/03/09
- Re: FSFe NE FSFde Verein, Thomas Templin, 2002/03/09
- Re: FSFe NE FSFde Verein, Bernhard Reiter, 2002/03/09
- Re: FSFe NE FSFde Verein, Thomas Templin, 2002/03/09
- Re: FSFe NE FSFde Verein, Bernhard Reiter, 2002/03/11
- Re: FSFe NE FSFde Verein, Georg C. F. Greve, 2002/03/11
- Re: FSFe NE FSFde Verein,
Thomas Templin <=
- Re: FSFe NE FSFde Verein, Bernhard Reiter, 2002/03/11
- Re: FSFe NE FSFde Verein, Bernhard Reiter, 2002/03/11
- Re: FSFe NE FSFde Verein, Frank Heckenbach, 2002/03/10
- Re: FSFe NE FSFde Verein, Bernhard Reiter, 2002/03/11