[Top][All Lists]
[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: [Groff] gkurz, a short introduction for german users
From: |
Werner LEMBERG |
Subject: |
Re: [Groff] gkurz, a short introduction for german users |
Date: |
Tue, 11 Sep 2007 17:13:06 +0200 (CEST) |
> Please have a look and point out errors.
Here a diff.
Werner
======================================================================
--- gkurz.ms.old 2007-09-11 16:41:18.000000000 +0200
+++ gkurz.ms 2007-09-11 17:07:49.000000000 +0200
@@ -81,6 +81,12 @@
.\" Häufig benötigtes Wort:
.ds gr \f[CR]groff\f[]
.
+.\" Die deutschen Trennmuster können wegen Doppeldeutigkeiten
+.\" oftmals Wörter endend auf `-ende' nicht richtig trennen.
+.
+.hw Satz-en-de
+.hw Satz-en-des
+.
.TL
gkurz.ms
.AU
@@ -99,7 +105,7 @@
In den Makropaketen \f[CR]ms\f[], \f[CR]mm\f[] und \f[CR]me\f[]
werden die Standardtexte übersetzt, außerdem werden deutsche Trennmuster für
alte und neue Rechtschreibung zur Verfügung gestellt.
-Die entsprechenden Dateien kann man natürlich auch in älteren Version von
+Die entsprechenden Dateien kann man natürlich auch in älteren Versionen von
\*(gr benutzen.
.\" fixme: Wie alt? MacOS 10.3 hat 1.18.1
.PP
@@ -125,7 +131,7 @@
reicht in der Regel zum Schreiben deutscher Texte völlig aus.
Allerdings fehlen zwei wichtige Zeichen, die typografischen
Anführungsstriche.
-In einem Latin1 Text müssen diese durch \\[Bq] und \\[lq] abgebildet werden.
+In einem Latin1-Text müssen diese durch \\[Bq] und \\[lq] abgebildet werden.
In einem Unicode-Text kann man einfach \[Bq] und \[lq] direkt eingeben.
Dadurch erhöht sich die Lesbarkeit.
.PP
@@ -240,7 +246,7 @@
In englischen Texten wird eher der em-Strich \[em] benutzt.
Dieser Strich wird durch \f[CR]\\[em]\f[] erzeugt.
.PP
-Ein weitere Sonderfall ist das Minus \-, das in Verbindung mit dem + Zeichen
+Ein weiterer Sonderfall ist das Minus \-, das in Verbindung mit dem
Pluszeichen +
verwendet wird.
Plus und Minus haben den waagerechten Strich auf gleicher Höhe und sind
gleich breit: +\-.
@@ -265,12 +271,12 @@
.NH 1
Der Leerraum \[en] endliche Weiten
.LP
-\*(gr setz für jedes Leerzeichen im Quelltext ein Leerzeichen im Dokument
+\*(gr setzt für jedes Leerzeichen im Quelltext ein Leerzeichen im Dokument
(anders als z.\|B. TeX).
Es ist daher wichtig, keine unnötigen Leerzeichen zu verwenden.
-Insbesondere bei Befehlen die in der Textzeile stehen (also nicht in einer
+Insbesondere bei Befehlen, die in der Textzeile stehen (also nicht in einer
eigenen Zeile), besteht die Gefahr, überflüssige Leerzeichen einzugeben.
-Somit ist es falsch \f[CR]\\f[CR] ms \\f[]\f[] zu schreiben, da das dann
+Somit ist es falsch, \f[CR]\\f[CR] ms \\f[]\f[] zu schreiben, da das dann
so \f[CR] ms \f[] aussehen würde.
Die Formatierungsbefehle gehören direkt an das Wort, auch wenn das auf den
ersten Blick seltsam aussieht.
@@ -285,7 +291,7 @@
.LP
.ss 12 12
Ein besonderer Leerraum ist der Satzzwischenraum, also der Freiraum
-hinter dem abschließendem Satzzeichen.
+hinter dem abschließenden Satzzeichen.
In englischen Texten ist es üblich, einen größeren Zwischenraum hinter dem
abschließenden Punkt zu setzen.
Damit das funktioniert, muss \*(gr den Punkt am Satzende von einem Punkt
@@ -296,8 +302,8 @@
So wurde es bei maschinengeschriebenen Manuskripten gemacht.
.IP \[bu] 5
Man beginnt jeden Satz in einer neuen Zeile.
-Das hat zusätzlich den Vorteil, das sich Texte leicht mit \f[CR]diff\f[]
-vergleichen lassen, da bei Änderungen in einen Satz nicht der ganze Absatz
+Das hat zusätzlich den Vorteil, dass sich Texte leicht mit \f[CR]diff\f[]
+vergleichen lassen, da bei Änderungen in einem Satz nicht der ganze Absatz
umgebrochen wird.
.PP
Die vorangegangenen Absätze wurden zur Verdeutlichung mit einem vergrößerten
@@ -310,11 +316,12 @@
.NH 2
Nicht umbrechende Leerzeichen
.LP
-Es gibt zwei unterschiedliche nicht umbrechende Leerzeichen.
-Das Zeichen \f[CR]\\~\f[] verhält sich wie ein normales Leerzeichen, d.\|h.
-es hat die gleiche Länge wie alle anderen Leerzeichen wenn eine Zeile im
+Es gibt zwei unterschiedliche nicht-umbrechende Leerzeichen.
+Das Zeichen \f[CR]\\~\f[] verhält sich wie ein normales Leerzeichen, d.\|h.,
+es hat die gleiche Länge wie alle anderen Leerzeichen, wenn eine Zeile im
Blocksatz ausgerichtet wird.
-Das Zeichen \f[CR]\\Leerzeichen\f[] hat immer die gleiche Breite, auch wenn
+Das Zeichen \[bq]\f[CR]\\ \f[]\[oq] (das ist \f[CR]\\\f[] gefolgt von einem
+Leerzeichen) hat immer die gleiche Breite, auch wenn
die anderen Leerzeichen der Zeile gedehnt werden.
Diese Zeichen werden benutzt, wenn ein Leerraum keine Trennstelle ist,
.hy 0
@@ -326,7 +333,7 @@
.NH 2
Kürzere Leerräume
.LP
-In Tabellen benötigt man oft einen Leerraum der genau die Breite einer
+In Tabellen benötigt man oft einen Leerraum, der genau die Breite einer
Ziffer der aktuellen Schrift hat.
Ein solcher Leerraum wird mit \f[CR]\\0\f[] erzeugt.
.br
@@ -342,7 +349,9 @@
Noch kürzer ist das \f[CR]\\^\f[], das nur 1/12 der Länge eines
em-Striches hat.
.LP
-Die beiden letztgenannten Zeichen werden im \f[CR]troff\f[] Modus ignoriert.
+Die beiden letztgenannten Zeichen haben normalerweise keine Auswirkung im
+\f[CR]troff\f[]-Modus, da horizontale Positionen auf ein ganzzahliges
Vielfaches
+der (stets gleichbleibenden) Buchstabenbreite gerundet werden.
.NH 1
Disclaimer
.LP
- Re: [Groff] hyphen vs. minus sign, (continued)
- Re: [Groff] hyphen vs. minus sign, Bruno Haible, 2007/09/14
- Re: [Groff] hyphen vs. minus sign, Werner LEMBERG, 2007/09/15
- Re: [Groff] hyphen vs. minus sign, Bruno Haible, 2007/09/15
- Re: [Groff] hyphen vs. minus sign, Werner LEMBERG, 2007/09/17
- Re: [Groff] hyphen vs. minus sign, Gunnar Ritter, 2007/09/17
- Re: [Groff] hyphen vs. minus sign, brian m. carlson, 2007/09/17
- Re: [Groff] hyphen vs. minus sign, Werner LEMBERG, 2007/09/27
Re: [Groff] gkurz, a short introduction for german users, Axel Kielhorn, 2007/09/13
Re: [Groff] gkurz, a short introduction for german users,
Werner LEMBERG <=
Re: [Groff] gkurz, a short introduction for german users, Tadziu Hoffmann, 2007/09/14